Münchner

Klezmer

Trio

Das Münchner Klezmer Trio

Münchner Klezmer Trio

Von dem Klezmermusiker Thilo Jörgl (Schlagzeug, Gitarre, Gesang) gegründet bringt das Trio seit 2008 ein ausgesuchtes Programm versierter Klezmermusik sowie Swing auf die Bühne.

Klezmer-Musik wurde ursprünglich von den fahrenden jüdischen Musikanten gespielt, teilweise auch gemeinsam mit Roma-Musikern, die von Dorf zu Dorf zogen. Vor allem auf Hochzeiten aber auch zu Ernte- und Hoffesten außerhalb der Synagogen spielten die Klezmermusiker zum Tanz auf. Als die Juden Osteuropa verließen, trugen sie die Klezmer-Kultur in die ganze Welt. Die Musik verbreitete sich aber vor allem in den USA. Viele namhafte Komponisten wurden in ihren Werken von der Klezmer-Musik beeinflusst.

Münchner Klezmer Trio

Das Trio hat mit seinem Klezmerprogramm in den letzten Jahren auf vielen renommierten Festivals konzertiert, wie dem Jüdischen Kulturfestival Göppingen, dem Klezmerfestival Augsburg sowie beim Kibbutzzürich-Festival in Zürich und ist mit "Best of Klezmer und Swing" im Süddeutschen Raum, aber auch gelegentlich in Österreich und der Schweiz zu hören.

Beliebt ist ebenso das musikalische Begleitprogramm der Musiker bei Lesungen wie beispielsweise des bekannten BR-Sprechers und Schauspielers Christian Jungwirth oder auch des preisgekrönten Allgäuer Autors Robert Domes.

 

 

 

Die Musiker

Münchner Klezmer Trio

Thilo Jörgl

(Schlagzeug, Gitarre, Gesang) Thilo Jörgl, Schlagzeuger und Gitarrist aus Leidenschaft, hat bereits 1991 das schwäbische Klezmerensemble Mesinke mitbegründet, zahlreiche Konzertprogramme auf die Beine gestellt sowie die Reihe "Klezmernacht Ichenhausen" iniziiert.  2008 gründet er das Münchner Klezmer Trio und organisiert seitdem die Konzerte und Auftritte des Ensembles im In- und Ausland .

Münchner Klezmer Trio

Florian Ewald

(Klarinette, Saxophon, Gesang). Der studierte Klarinettist (Richard-Strauss-Konservatorium in München) gilt seit Jahrzehnten  als versierter Klezmer-Interpret. So war er Mitglied im renommierten "Modern Klezmer Quartett" und spielt seit 1997 zusammen mit Zarko Mrdjanov in der Band "Massel-Tov." Im Münchner Klezmer Trio ist er seit jeher festes Mitglied und interpretiert die Traditionals des Klezmerprogramms ebenso stilecht und virtuos wie die Swingklassiker mit beschwingten Saxophon- und Klarinettenläufen sowie den samtigen Tönen seiner Bassklarinette.

Münchner Klezmer Trio

Heike Storm

(Akkordeon) Heike Storm studierte Akkordeon an der Folkwang-Hochschule Essen und bereiste in renommierten Ensembles die ganze Welt.  Unter anderem mit dem Düsseldorfer Ensemble, dem ensemble avance, Susanne Bozzetti (Violine), Trio Akkobasso und Trio 335 konzertierte sie in ganz Europa, Japan, Kanada, USA und Argentinien. Vor allem bei dem Programm "Best of Klezmer" unterstützt sie das Münchner Klezmer Trio mit ihren virtuosen Akkordeonklängen und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Ensembles.

Münchner Klezmer Trio

Zarko Mrdjanov

(Gitarren) Das serbische Urgestein hat sein Leben der Gitarre verschrieben. Seine musikalische Laufbahn ist vielseitig, von der Dubrovniker Stadtbigband, Studiomusiker bei Radio Novi Sad bis zur Popband Quo Vadis, mit der er in den ziebziger Jahren durch Europa getourt ist. Seit fast einem halben Jahrhundert lebt er inzwischen in München und unterstützt mit seinem außergewöhnlichen Talent  in Abwechslung mit Heike Storm als dritter Mann das Münchner Klezmer Trio vor allem bei dem Programm "Best of Klezmer und Swing".

 

 

 

Hörproben

 

Sher, ein Jiddischer Tanz

Kolomejka, ein Tanz aus der Ukraine

 
 
 

Hier haben wir noch ein paar Konzertmitschnitte verlinkt. Leider ist die Aufnahmequalität nicht immer optimal, aber die Videos geben dennoch einen Eindruck unserer Musik.

 

- Konzertmitschnitt im Kulturhaus Kresslesmühle auf Youtube

(Achtung, für Youtube gelten andere Datenschutzrichtlinien.)

 

- Live-Mitschnitt aus der musikalisch umrahmten Lesung "Schmonzes un Chuzpe" mit Christian Jungwirth in Eching, Link zu Facebook

(Achtung, für Facebook gelten andere Datenschutzrichtlinien.)

 

- Münchner Klezmer Trio plays Gypsy Jazz, Link zu Facebook

(Achtung, für Facebook gelten andere Datenschutzrichtlinien.)

 

 

 

Auftritte

Donnerstag
8. Mai 2025
19:00 Uhr

Neu-Ulm

Musikalisch umrahmte Lesung Robert Domes aus „Waggon vierter Klasse“

Edwin-Scharff-Museum, Petrusplatz 4, 89231 Neu-Ulm https://edwinscharffmuseum.de

Samstag,
14. Juni 2025
18:00 Uhr

Oettingen

Pearls of Klezmer

Hof des Heimatmuseums, Hofgasse 14, 86732 Oettingen Tickets unter https://www.heimatmuseum-oettingen.de

Freitag,
1. August 2025
19:00 Uhr

Luttenwang

Pearls of Klezmer

Gasthaus Frietinger, Haspelstraße 2, 82276 Adelshofen / Eintritt frei

Sonntag,
28. September 2025
12:00 bis 16:00 Uhr

Augsburg

Best of Swing & Klezmer

Biergarten Kulperhütte, Pfarrer-Bogner-Straße 0, 86199 Augsburg / Eintritt frei

Samstag,
25. Oktober 2025
20.00 Uhr

Landshut

Schmonzes un Chuzpe – musikalisch umrahmte Lesung von BR-Sprecher Christian Jungwirth

Rochus-Kapelle, Bauhofstraße 3d, 84028 Landshut (Triobesetzung: Ewald, Jörgl, Storm)
Tickets unter https://www.haus-int.de/kulturraum

Samstag,
21. November 2025
19.30 Uhr

Glonn

Pearls of Klezmer

Schrottgalerie Glonn, St.-Johannes-Straße 2, 85625 Glonn, www.schrottgalerie.de

 

 

 

 

 

 

Unsere Programme

Pearls of Klezmer

Pearls of Klezmer. So heißt das Programm, das das Münchner Klezmer Trio neu zusammengestellt hat. Atemberaubende Bulgars aus Osteuropa sind genauso dabei wie melancholische Horas und improvisierte Doinas. Dazu jiddische Lieder, die mitten aus dem Leben stammen. Sie drehen sich um den Alltag der Arbeiter - aber genauso um den Schabbat, Hochzeiten und Feiertage. Die Stücke sind tief in der jüdischen Kultur verwurzelt und wurden vom Trio neu arrangiert.

 

 

Best of Swing & Klezmer

Wer mag sie nicht, die alten Swing-Standards von Take the A-train bis Sweet Georgia Brown? Oder die Klassiker von Django Reinhard? Und wer kann schon weghören, wenn eine Klarinette gekonnt die mitreißenden Bulgars und Horas aus dem Klezmer-Repertoire des 19. Jahrhunderts interpretiert? Das Münchner Klezmer Trio bringt in seinem Programm "Best of Swing & Klezmer" das Beste aus beiden Welten zusammen. Damit ist das Trio auf Open-Air-Bühnen genauso gefragt wie bei Hochzeiten oder Firmen-Events mit Musik auf hohem Niveau.

 

 

„Waggon vierter Klasse“: Musikalisch umrahmte Lesung von Autor Robert Domes und Simone Schatz.

Der Schriftsteller erzählt von Kriegstraumata und Verdrängen, von der Fragen nach Schuld und von der Suche nach Wahrheit. Das Werk beruht auf wahren Begebenheiten im Allgäu. Sommer 1948: Die 16-jährige Martha ist aus Ostpreußen nach Bayern geflüchtet. Mit ihrem Vater wohnt sie in einem ausrangierten Bahnwaggon am Rand des Dorfes. Um den Waggon ranken sich Gerüchte, vor allem um seinen früheren Bewohner. Der Mann ist in der Nazizeit spurlos verschwunden. Im Ort möchte niemand darüber sprechen, doch Martha macht sich auf die Suche nach der Wahrheit.

 

 

„Schmonzes und Chuzpe“

Ein Abend über den jüdischen Humor mit dem Murnauer Schauspieler und BR-Sprecher Christian Jungwirth und dem Münchner Klezmer Trio. Jüdischer Humor – bitterböse und hauchzart, gestochen scharf und allzu menschlich, immer begleitet von einem lachenden und einem weinenden Auge. In seiner Jahrtausende umspannenden Geschichte, in seinem langen Weg durch Freud und Leid hat sich im Judentum ein einmaliger Umgang mit dem Humor entwickelt – zugleich als große geistige Waffe, als Möglichkeit der Aufarbeitung des Schreckens, als moralische Belehrung und als Ausdruck purer Lebensfreude. Jungwirth präsentiert neben Texten bekannter jüdischer Autoren wie etwa Kurt Tucholsky auch jüdische Witze und beißende Kabarett-Einlagen, das Münchner Klezmer Trio spielt mitreißende Klezmer-Melodien.

 

 

 

Kontakt

Münchner Klezmer Trio

 

c/o Thilo Jörgl

Reuteweg 3

86381 Krumbach

thilo.joergl(at)gmx.de

 

 

 

 

 

 

 

Impressum

Münchner Klezmer Trio

c/o Thilo Jörgl

Reuteweg 3

86381 Krumbach

thilo.joergl(at)gmx.de

 

Webdesign: Felicitas Sommer-Catarinelli, www.paperbox-arts.de

 

© Robert Wild: Fotografie "Musikalisches Begleitprogramm"

© Felicitas Sommer-Catarinelli: alle anderen Fotografien

 

 

 

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quellverweis: eRecht24

 

 

 

 

 

 

 

Datenschutz

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Internetsite. Folgend finden Sie unsere Datenschutzerklärung, die je nach Anforderung laufend aktualisiert wird.

Gleich vorab:
Unser Internetauftritt dient ausschließlich zu Ihrer Information und als Möglichkeit, auf Ihren eigenen Wunsch mit uns in direkten Kontakt via Telefon oder email zu treten.
Unsere Internetwebseite verwendet keine Cookies, keine Formulare, keine Einbindung von eigenen oder externen Applikationen/plugins.
Ebenso werden über unsere Internetseite keine personalisierten Daten von uns gesammelt oder erhoben oder verwertet.
Ihre Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen grundsätzlich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation via email) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Sie haben jederzeit das Recht auf die Auskunft und Löschung Ihrer übermittelten Daten an uns.
Bitte wenden Sie sich hierfür an:

c/o Thilo Jörgl

Reuteweg 3

86381 Krumbach

thilo.joergl(at)gmx.de



Datenschutzerklärung

Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Felicitas Sommer-Catarinelli, Paperbox-Arts informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO. (https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/)

Zugriffsdaten
Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Der Umgang mit Ihren Kontaktdaten:
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten:
Wenn Sie uns eine email senden oder uns telefonisch kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre email, Ihren Namen, Telefonnummer) für die folgenden Zwecke:

- für die Beantwortung Ihrer Anfrage im Sinne eines effektiven Kundendienstes.
- zur vertraulichen Ausführung unserer von Ihnen angefragten und beauftragten Dienst- und Serviceleistungen sowie den technischen Support.
- Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in der Beschreibung des Angebotes.

Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: mail[at]paperbox-arts.de

(Quelle (Auszüge) datenschutz.org)